In den vergangenen Tagen haben mehrere Ereignisse den Flugverkehr in Europa beeinflusst. Sowohl wetterbedingte Störungen als auch technologische Fortschritte und arbeitsrechtliche Entwicklungen prägten die Luftfahrtbranche. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorfälle und Neuerungen zusammengefasst.
Winterliche Wetterbedingungen beeinträchtigen den Flugverkehr in München
Am Flughafen München kam es aufgrund von Schnee und Eis zu erheblichen Beeinträchtigungen des Flugbetriebs. Trotz intensiver Vorbereitungen des Winterdienstes, der mit einer Flotte von 184 Fahrzeugen und rund 600 Einsatzkräften für schnee- und eisfreie Flächen sorgt, mussten zahlreiche Flüge annulliert werden. So wurden beispielsweise am 2. Dezember 2023 von 880 geplanten Flügen 560 gestrichen. Auch am 4. Dezember 2023 wurde der Flugbetrieb aufgrund von Eisregen bis 12 Uhr mittags eingestellt, was zu weiteren 310 Flugausfällen führte. Passagiere wurden gebeten, sich vor Reiseantritt über den Status ihres Fluges zu informieren und gegebenenfalls alternative Reisemöglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Kälteeinbruch in Großbritannien: Flughafen Manchester vorübergehend geschlossen
Auch Großbritannien wurde von winterlichen Wetterbedingungen nicht verschont. Am 10. Januar 2025 musste der Flughafen Manchester seinen Betrieb vorübergehend einstellen, da erhebliche Schneemengen die Start- und Landebahnen unpassierbar machten. Die Schließung führte zu zahlreichen Verspätungen und Flugausfällen. Das Flughafenmanagement arbeitete intensiv daran, die Bahnen schnellstmöglich zu räumen und den Betrieb wieder aufzunehmen. Reisende wurden aufgefordert, den Status ihrer Flüge zu überprüfen und sich auf mögliche Verzögerungen einzustellen.
Air Baltic führt kostenloses Starlink-Internet an Bord ein
Inmitten dieser Herausforderungen gibt es auch positive Nachrichten aus der Luftfahrtbranche. Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic hat erfolgreich das Hochgeschwindigkeitsinternet von SpaceX, bekannt als Starlink, an Bord eines Airbus A220-300 getestet. Der Zertifizierungsflug startete vom Heimatflughafen in Riga und diente dazu, die Starlink-Aero-Terminals sowie die Internetqualität zu evaluieren. Das Unternehmen plant, das System in ihrer gesamten Airbus A220-300-Flotte zu installieren und somit allen Passagieren kostenloses Highspeed-Internet während des Fluges anzubieten. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt im Passagierkomfort dar und könnte die Art und Weise, wie Reisende während des Fluges arbeiten oder Unterhaltung genießen, revolutionieren.
Flugstreik in Großbritannien ab 20. Januar angekündigt
Neben wetterbedingten Störungen drohen auch arbeitsrechtliche Konflikte den Flugverkehr zu beeinträchtigen. Die britische Zivilluftfahrtbehörde (CAA) steht erstmals seit 40 Jahren vor einem Arbeitskampf. Ab dem 20. Januar 2025 treten Mitarbeitende nach dem Aufruf der Gewerkschaft Prospect in einen Streik, der aus Dienst nach Vorschrift und einem Überstundenverbot besteht. Ursache sind Gehaltsstreitigkeiten, die bislang ungelöst sind. Die Auswirkungen auf den Luftverkehr sind noch unklar, könnten jedoch gravierend ausfallen. Passagiere, die in diesem Zeitraum Reisen nach oder innerhalb Großbritanniens planen, sollten sich über mögliche Einschränkungen informieren und gegebenenfalls alternative Reisepläne in Betracht ziehen.
Fazit
Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen die Anfälligkeit des Flugverkehrs gegenüber externen Faktoren wie Wetterbedingungen und arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Gleichzeitig zeigen technologische Innovationen, wie das von Air Baltic eingeführte Starlink-Internet, dass die Branche bestrebt ist, den Komfort und die Konnektivität für Passagiere kontinuierlich zu verbessern. Reisende sollten stets aktuelle Informationen einholen und flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren, um ihre Reisepläne entsprechend anzupassen.